Y

YSOP(Hyssopus officinalis, Herbe Hyssop)

„Ist für alle Speisen nützlich.Gekochtundgepulvertist er nützlicher als roh. Gegessen macht er die Leber querk (lebendig) und reinigt auch die Lunge. (Besonders) wer hustet und an der Leber leidet, und wer von der Lunge her an Kurzatmigkeit leidet, in beiden Fällen soll man Ysop mit Fleisch-Gerichten oder Eigebranntem (Gemüse) essen, und der Leidende wird Erleichterung finden. Wenn aber jemand (ein Gesunder) Ysop allein, also nur in Wein oder Wasser (Tee) einnehmen würde, wird er davon mehr zu leiden haben, als ihm hülfe.“

Anwendung: Als Idealgewürz (für Leber, Lunge, Husten), zur Blut-Reinigung, als Kranken-Diät gegen Depressionen und Traurigkeit (Ursache für Leber und Magen-Darm-Leiden.

 

Verwendung: Gekocht oder gepulvert als Gewürz ins Essen. Ysop hat eine würzige Strenge und dient in der Ernährungslehre bei Hildegard als ein natürlicher Katalysator, der direkt mit dem Essen aufgenommen werden soll.Ysop ist einfach in der Anwendung, verbessert jede Speise hinsichtlich der Verdauung und schadhafte Stoffwechselprodukte werden schneller ausgeschieden und abgebaut.

 

Kultur: Jungpflanzen auf lockerem, kalkhaltigen Boden an sonnigen, warmen Plätzen im Frühjahr anpflanzen. Im Winter abdecken, Frostschutz.

Ernte: Ständig junge Triebe und Blätter.

Aufbewahrung: Schnell an einem luftigen Ort trocknen und im Glas oder tiefgefroren aufbewahren.

 

YSOP-WEIN(Leberkur)

Bei Leberschwäche, Melancholie

 

Ysop-Hühnchen-Wein

 

 

Z

ZIMT(Cinnamomum ceylanicum, Cortex Canellae)

„Wer ihn oft isst, dem mindert Zimt die Fehlsäfte und führt Heilsäfte herbei. Wenn daher ein Mensch von gichtiger Lähmung (echte Gicht) erschöpft wird, und wer tägliche 3-Tage und 4-Tage-Fieber (Malaria) hat, der nehme ein Stahl-Gefäss und giesse guten Wein darein, und in diesen lege er die Blätter und das Holz des Zimi-Baumes, solange sie noch den Saft in sich haben, und lasse das am Feuer wallen (Kochen). Er soll es warm und oft trinken, und er wird geheilt werden. Er hat starke Kräfte und bereitet gute Säfte, da er üble Säfte mindert“.

 

Anwendung: Gegen Fehlsäfte, bei hormonellen Fehlsteuerungen, Stoffwechsel-Störungen (Harsäuregicht), Diabetes, Malaria.

Für die bessere Verarbeitung von Zucker, vor allem für Diabetiker, ist die Wirkung von Zimt. „Der Zimt ist sehr warm und hat starke Kräfte und hält auch mässig Feuchtigkeit in sich. Aber seine Wärme ist so stark, dass sie jene Feuchtigkeit unterdrückt. Und wer ihn oft isst, dem mindert er die üblen Säfte und bereitet gute Säfte in ihm.“Bereits 1 g Zimt senkte in einer Studie den Blutzuckerspiegel von Diabetikerndeutlich. Diese Senkung ist auf einem in Zimt vorhandenen sekundären Pflanzenstoff zurück zuführen. Es ist eine Polyphenol-Verbindung(Methylhydroxy-Chalcone-Polymer), die scheinbar eine ähnliche Wirkung wie Insulinhat.

Auch fand ein positiver Effekt auf die Blutfettwerte LDL-Cholesterin und die Triglyceride statt, die um bis zu 30 Prozent absanken. Somit vermindert Zimt bei Diabetikern auch das Herz-Kreislauf-Risiko. (siehe auch Maulbeer-Blätter-Tee)

 

Verwendung: Im täglichen Habermus, zu Milch und Mehlspeisen, Kompott und Kuchen. In kleinen Prisen zu Lamm- und Geflügelbraten. Ideal als Apfel-, Bratapfel und Apfelsaft Gewürz (auch beim Fasten). Im Winter zu Glühwein, Punsch und Zimtsterne.

Kultur: Der beste Zimt kommt aus Ceylon. Er wird aus der zarten Innen-Rinde der jungen Zimt-Bäume heraus geschält und zur Zimt-Stange aufgerollt. Je dünner und heller die Zimt-Rinde, desto teurer ist sie. Der Ceylon-Zimt ist feiner im Aroma als der leicht-herbe-bittere Kassia oder China-Zimt.

 

ZINK-WEIN

Hildegards Zinkwein kann die abgeschwächte EnzymaktIvität wieder stimulieren und so die Sehfähigkeit verbessern. Er hat sich daher auch bei beginnendem grauem Starbewährt. Er ist das Universalheilmittel für »gemischten Augen«, aber auch bei Bindehautentzündungenjuckenden oder tränenden Augen, wie man es beim Heuschnupfenbeobachtet. 

Anwendung: Hildegard schreibt: »Nimm Galmei (Zinkoxld) und lege es in reinen und weißen Wein. Und zur Nacht, wenn du schlafen gehst, bestreiche (nach herausnehmen des Calmeistücks) mit diesem Wein die Augenlider und hüte dich, dass nichts davon die Augen selbstberührt.« 

Zubereitung: 0,5 g Zinkoxid + 10 ml Bioweisswein (Frankenwein) 

Die Mischung über Nacht liegen lassen. Zinkoxid ist so gut wie unlöslich in Wein, es gehen nur homöopathische Mengen in Lösung. 

Anwendung: Vor dem Schlafengehen werden die Augenlider mit dem Zinkwein bei geschlossenen Augen mit den befeuchteten Fingerspitzen eingerieben. Man wartet, bis der Wein eingetrocknet ist, und öffnet dann erst wieder die Augen. Man darf also nichts ins Auge, d. h. auf die Augäpfel oder die Bindehaut, bringen, da es brennen kann. 

 

ZITTWER-WEIN

Hilft bei Gliederzittern, Parkison,

Anwendung: tägl. ca. 1/2 Tasse warm trinken. !!!!!Nicht am Abend einnehmen. 

Dauer 1/2-1Jahr lang. Zusätzlich Sellerie-Mischpulver und Rheumadiät machen.

 

(siehe Kräuter + Gewürze)

(R1-036) wer viel Speichel und viel Schaum in sich hat: 

(R1-037) wer sehr Kopfschmerzen hat)

(R1-038) wem der Magen mit schlechten Speisen angefüllt ist.

 

ZITRONEN(siehe Orangen)

 

ZUCCINI(siehe Kürbis)

Sie gehören zu den Kürbissen, obwohl sie wie Gurken aussehen. Sie ist reich an Provitamin A + C und beseitigen frei, stressbedingte Sauerstoffradikale.Es ist KALORIEN ARMund besitzt viele Mineralien zur NEUTRALISIERUNGvon GALLEN-SÄURE.

 

 

ZWIEBEL(siehe Knoblauch) das Testreagenz für Magen-Darm-Kranke

Rohgegessen, ist sie gleich so schädlich und giftig, wie der Saft von Unkräuter,gekochtist sie gesund, weil sie durch die Feuerhitze, die in ihr vorhandenen  Schädlichkeiten gemindert werden.“

 

Je schärfer eine Zwiebel schmeckt, um so mehr wirksame schwefelige Öle sind in ihr enthalten. Sie regen die Speichel- und Magensaft- 

Sekretion, sowie die Bildung von Verdauungssäften an. Die Zwiebeln wirken Blähungen entgegen. Ebenso haben sie einen Cholesterin senkenden Einfluss. Zwiebeln enthalten ein natürliches Antibiotikum, das so genannte Phytoncit, das eine Wirksamkeit gegen Bakterien, Viren und Pilze aufweist. Die blutdrucksenkende und herzstärkende Kraft der Zwiebeln wird durch ihren hohen Adenosin-Gehalt bewirkt

 

Von MAGEN-KRANKENwerden die Zwiebeln nicht gut vertragen. Sie bereitet BLÄHUNGENBAUCHSCHMERZENund AUFSTOSSEN. Darum kann man ZWIEBEL-SUPPE als MAGEN-TEST(Diagnostikum) einsetzen. Wenn sie nicht vertragen wird, ist mit Sicherheit mit dem Magen etwas nicht in Ordnung. Dem Magenkranken, mit schwachem und verletzlichem Magen, macht sie roh oder gekocht Schmerzen, weil sie zu feucht ist.

 

Für jene die an SCHÜTTELFROSTleiden, FIEBERoder GICHThaben, ist die Zwiebel GEKOCHTbesonders gut.

 

Sie enthalten schwefelhaltige , ätherische Öle, die die SPEICHEL- und MAGEN-SEKRETIONanregen und so der VERDAUUNGhelfen. Diese Öle reizen auch die AUGEN + NASE.Darum wird sie auch bei HEUSCHNUPFENin der Homöopathie, nach dem Ähnlichkeits-Prinzip eingesetzt. 

 

Wegen ihres Gehaltes an Adenosin (ein gefässerweiternder Wirkstoff) sind die Zwiebel BLUTDRUCK SENKEND, HERZ STÄRKENDund SENKEN den CHOLESTERIN-SPIEGEL.

 

Sie enthalten neben vielen Mineralien, Vitaminen auch Prostagladin A, eine hormonähnliche, hochaktive Subtanz, die auch in KNOBLAUCHvorhanden ist und eine BLUTDRUCK SENKENDEWirkung hat.

 

Sie können den APPETITTanregen, bei BRONCHITISden Schleim lösen und das FIEBERsenken. Hier hilft eine warme ZWIEBEL-SUPPErasch.

 

Sie verbessern die DURCHBLUTUNG, da sie die Blütplättchen-Aggregation und das Anhaften der Blutplättchen an den Blutgefässen verhindern. (siehe  Galgant)

 

Alle Teile der Zwiebel können verwendet werden, aber immer GEKOCHT. 

PERLZWIEBELNoder SCHALOTTENmuss man vorher in WEIN BEIZEN.

 

ZYPRESSEN-Bad

Hilft bei Nervenschwäche, Kraftlosigkeit, Alterschwäche, Kräfteverfall, Hysterie, Schlaflosigkeit.

Zubereitung

  • -1 handvoll Zypressenzweige
  • -2 l Wasser

Die Zweige im Wasser 20 Minuten aufkochen, absieben und den Sud ins Badewasser bei 38° geben.

 

Anwendung:Mehrmals wöchentlich 20 Minuten baden und danach 1 Stunde ausruhen.

 

zistrose (Cistaceae)


Die Familie der Zistrosengewächse (bot. Cistaceae) gehört zur Ordnung der Malvenartigen (Malvales). Die Cistaceae umfassen 8 bis 10 Gattungen mit etwa 200 Arten. Bei den meisten handelt es sich um kleine Sträucher oder Kräuter. https://www.baumschule-horstmann.de/familie/zistrosengewaechse

Zistrose (CISTUS INCANUS) 

Andere Namen: graubehaarte Zistrose, griechische Bergrose, Ladanum, (eine Zubereitung aus dem Harz der Zistrose) Labdanum, Ladan

Die ZISTROSE blockiert das Andocken von Viren

Die Anwendung von Cystus 052 kann die Viren daran hindern, in die Schleimhautzellen der oberen Atemwege einzudringen. Zistrosenkraut-Trockenextrakt in Form von Lutschtabletten.

  • Immunsystem stärken
  • Entzündungshemmend (Flavonoide):
  •  starke antioxidative Wirkung, die freien Radikale im Körper, die Entzündungen verursachen, unschädlich zu machen.
  • Viren und Bakterien einfangen (Polyphenolgehalt)
  • Haut- und Schleimhauterkrankungen
  • Atemwegsinfekte: Zubereitungen aus Zistrosenkraut haben antivitale Aktivitäten, gegen Influenzaviren...
  • grippale Infekte, Erkältungen
  • Juckreiz
  • Desinfektion von Wunden
  • Schwermetalle ausleiten: Blei, Cadmium, Quecksilber
  • Umweltgifte ausleiten
  • Hautprobleme (Neurodermitis, Ekzeme, Akne..)
  • Haut

Alle 3 Stunden 1 bis 2 Lutschtabletten langsam im Mund zergehen lassen; siehe auch Packungsbeilage.

 

Anwendung bei BORRELIOSE (siehe auch Karde)

Positive Erfahrungsberichte aus Selbsthilfegruppen von Borreliosepatienten über erhebliche Schmerzlinderung nach der Einnahme von Cistus-creticus-Blattzubereitungen regten Forscher am pharmazeutischen Institut der Universität Leipzig zu Untersuchungen an, die in vitro durch Extrakte aus Cistus creticus starke Wachstumshemmung bei Borrelien nachwiesen.

 

TEE

Zubereitung

  • 1,5 g geschnittene Zistrosenblätter/Zistrosenkraut
  • mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergiessen und nach 7 bis 10 Min. abseihen. 

Äusserliche Anwendung

3-mal täglich eine wässrige Abkochung von Zist­rosen­blättern bzw. -kraut in Form eines Umschlags auf die betroffenen Hautstellen geben. 

 

 Zitronen-Lungenkraut-Tee

  • 50% Zistrosenkraut( Cistus incanus) +
  • 50% Lungenkraut (pulmonaria officinali)
  • Anwendung: 1Teelöffel Teemischung mit einer Tasse kochendes Wasser übergiessen 6-10 Min. ziehen lassen, abgiessen.
  • Kann kalt und warm, ungesüsst oder mit Honig gesüsst getrunken werden

INHALIEREN der Dämpfe

  • Heisser Zitrosensud (Abkochung aus dem Kraut)herstellen und die Dämpfe, und einen Tuch über der Schüssel, einatmen

WASCHUNG

  • Eine Abkochung aus dem Kraut, als Waschung bei Hauterkrankungen gebrochen.

SITZBÄDER

  • Eine Abkochung aus dem Kraut, als Sitzbad, bei Pilzerkrankungen im Genitalbereich

RÄUCHERN

  • Das Harz der Zistrose (Labdanum), wird zum Räuchern verwendet.

TINKTUR

  • Zistuskraut + Zistrosenöl für Hautcreme, Lippenbalsam....

Botanik

Südeuropa ist die Heimat der rosarot blühenden Cistus incanus-Pflanze (= graubehaarte Zistrose). Zur Erntezeit im Frühsommer liegt alljährlich ihr aromatisch-harziger Duft über den typischen Macchia-Landschaften mit ihren kleinwüchsigen dichten Buschwäldern.

Hier, in einer der sonnenreichsten Regionen Europas, wächst der wärme- und lichtliebende Strauch bevorzugt auf unberührten, magnesiumreichen Böden. Als ein wahrer Überlebenskünstler sorgt die graubehaarte Zistrose mit ihrem feuerfesten Wurzelwerk dafür, daß sich die Pflanzenwelt nach den in der Macchia immer wieder tobenden Waldbränden schnell verjüngt: Ein widerstandsfähiger Erstbesiedler, robust und energisch, mit einer hohen ökologischen Bedeutung.

 

Geschichte

Die Verwendung verschiedener Zistrosenarten lässt sich bis ins 4. Jahrhundert vor Christus zurückverfolgen. In Form von mühevoll gewonnenem Harz (Ladanum) brachten die Menschen die Pflanzen nach Ägypten und in den Sudan. Zum Schmunzeln regt aus heutiger Zeit die damalige Art der Harz-Gewinnung an: Die Hirten trieben ihre Ziegen durch das Zistrosen-Dickicht, so daß die klebrige Substanz der Pflanze an deren Haaren hängenblieb. Anschliessend schnitt man den Tieren das harzverklebte Fell ab und kochte es in Wasser. Das wertvolle Harz blieb an der Wasseroberfläche zurück. 

Vermutlich ebensolang findet die graubehaarte Zistrose Cistus incanus regional als balsamisch schmeckender Haustee in der Volksmedizin Verwendung. Dabei haben sich manche Anwendungen – wie beispielsweise die Waschung von Wöchnerinnen mit einer Abkochung oberirdischer Pflanzenteile – regional bis in die Neuzeit erhalten. Die Arbeit von Dr. Pandalis‘ Grossmutter als Hebamme inspirierte ihn zur Forschung mit der Zistrose. 

Obwohl Cistus incanus in vielen südeuropäischen Gegenden wächst, wurde der Tee nach unserer Kenntnis nur in einigen Gebieten Griechenlands und nicht auf Kreta, in der Türkei oder Italien angewendet. Demzufolge ist es fraglich, ob alle Varietäten zum Verzehr geeignet sind. 

Internationale Schlagzeilen machte die aromatische Pflanze im Jahr 1999: Eine Expertenjury zeichnete Cistus incanus als „Pflanze Europas 1999“ aus. Entscheidungskriterium für diese Proklamation  waren unsere wissenschaftlichen Studien.